![]() Process for colouring concrete
专利摘要:
公开号:WO1987007595A1 申请号:PCT/DE1987/000262 申请日:1987-06-05 公开日:1987-12-17 发明作者:Axel Ekkehard Jungk 申请人:Chemische Werke Brockhues Ag; IPC主号:C04B14-00
专利说明:
[0001] Verfahren zum Einfärben von Beton [0002] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einfärben von Beton. [0003] Beton im Sinne dieser Erfindung ist der zementhaltige Werkstoff zur Herstellung von Betonsteinen und Beton- platten, Betondachsteinen, Verbundsteinen, aber auch Faserzement- und/oder Zementmörtel. [0004] Beton ist ein bewährter konstruktiver Baustoff, der in Form von Sichtbeton auch ästhetische Zwecke erfüllt. Die Einfärbung der Betonmasse zur Herstellung von Sichtbeton verleiht diesem eine praktisch wartungsfreie Farbigkeit für viele Jahre. [0005] Dagegen müssen Betonflächen, die durch Anstriche deko¬ riert wurden, in kurzen Zeitabständen erneuert werden. Eingefärbter Beton wird z. B. in Fassaden, Platten, Pflastersteinen, Dachsteinen, Lärmwällen, Uferbefesti¬ gungen, Brücken und ähnlichen Konstruktionen, aber beispielsweise auch zur Dekoration von Fassaden in Form von eingefärbtem Mörtel verwendet. [0006] Beton wird mittels anorganischer und neuerdings organi¬ scher Pigmente eingefärbt. [0007] Solche für Beton geeigneten Pigmente, die sich seit lan¬ ger Zeit bewährt haben, sind z. B. Manganoxyd, Eisenoxyde und Kohlenstoff. Von diesen haben sich insbesondere Pig¬ mente auf Basis von Kohlenstoff bzw. Eisenoxyd in der Praxis gut bewährt. [0008] Die Herstellung des eingefärbten Betons ist jedoch pro¬ blematisch. Das Pigmentpulver staubt und sein Einsatz verursacht die Verunreinigung von Menschen, Maschinen und Betrieben. [0009] Weiterhin besitzen Pigmente den Nachteil, daß sie wegen ihrer Feinteiligkeit bei der Lagerung - insbesondere bei Zutritt von etwas Feuchtigkeit - zur Brückenbildung nei¬ gen. Daher sind in Silos gelagerte._Pigmentp_ulver schon nach kurzer Zeit nicht mehr frei fließend. Sie lassen sich daher nur mit Mühe unter erheblichem apparativem und menschlichem Aufwand aus Silos wieder austragen. [0010] Deswegen bereitet auch ihre Dosierung über Schnecken bzw. Vibrationsrinnen erhebliche Schwierigkeiten. [0011] Im Stand der Technik wurden die bei Pigmentpulvern auf¬ tretenden Probleme des Staubens, der Lagerung im Silo (Silierung) und der automatischen Dosierung durch die Verwendung der Pigmente in Form wässriger Pigmentpasten im Betonbereich zu lösen versucht. [0012] Solche Pasten enthalten meist etwa 70-30% Wasser als Trägermedium sowie oberflächenaktive Stoffe. Die Vorteile, die solche wässrige Pigmentpasten gegenüber trockenen Pigmentpulvern aufweisen, werden jedoch mit erheblichen Nachteilen erkauft: In der Praxis lassen sich die Pasten nicht in Silos bzw. anderen Großraumbehältern längere Zeit lagern, weil diese sich hierbei durch Absetzen entmischen und auch teilweise feste Ablagerungen bilden. [0013] Wegen des hohen Wassergehaltes verdoppeln sich die Ver¬ packungskosten für die wässrigen Pigmentpasten ebenso wie die Transportkosten. Ein bedeutender Nachteil besteht auch darin, daß solche Pasten überhaupt nicht einsetzbar sind, wenn die Eigenfeuchte von Sand und Aggregaten bei der Betonzuberεitung schon so hoch ist, daß zusätzliche Zugaben von Wasser - auch in Form von wässrigen Pigment- pastεn - die Betonkonsistenz in einem untragbaren Maße verschlechtern. [0014] In den Bereichen Lack- und Kunststoffeinfärbung können die letztgenannten Nachteile grundsätzlich dadurch ver¬ mieden werden, daß man das Pigment nicht in Form von Pa¬ sten oder Pulvern, sondern in Form von Granulaten ein¬ setzt. [0015] Insbesondere bei gesundheitsschädlichen- Pigmenten -werden Pigmentgranulate seit vielen Jahren in der KunststoffIn¬ dustrie eingesetzt, [0016] Herstellung und Einsatz von Granulaten sind grundsätzlich in vielen Bereichen alte Tradition (vgl. H. Rumpf in "Chemie-Ing.-Technik, 30, 1958, Nr. 3, Nr. 4, Nr. 5"; W. C. Peck in "Chemistry and Industry, Ausgabe vom 20.12.1958, Seiten 1674 FF"; zum Schmelzgranulieren siehe U. A. W. Boretzky in "Fette-, Seifen-, Anstrichmittel, Nr. 4, 1967"). [0017] So haben sich Briketts im Kohle- und Erzbereich durchge¬ setzt; Mikrokapseln werden im Durchschreibpapier ver¬ wendet; im Agrarbereich findet sich das Futter in Form von Kompaktgranalien im Silo; im Lacksektor lösen sich staubfreie Nitrozellulose-Pig¬ mentkonzentrate in Lösungsmitteln einwandfrei auf; im Kautschukbereich wird Ruß als Aufbaugranulat einge¬ setzt; und PVC wird in Form von gesprühtem Perlgranulat verwend . [0018] Dagegen ist die Einfärbung von Betonen mit Pigmentgranu¬ lat noch nicht Stand der Technik, denn Pigmentgranulate gemäß Stand der Technik, waren im Einfärbeprozeß nachtei¬ lig. [0019] Die Scherkräfte im Beton während des Mischzyklus auf die Granulate sind zum Pigmentdispergieren zu gering. Dies bedeutet: [0020] 1. Die Pigmentgranulate bilden im Beton Stippen und Farbnester; diese machen sich als optische Fehler auf der Betonoberfläche bemerkbar. [0021] 2. Die im Vergleich zu Pulverpigmenten wesentlich schlechtere Dispergierung der Pigmente während des Mischzyklus im Betonmischer führt zu einer mangel¬ haften Ausnutzung der Farbkraft des Granulates. Dementsprechend muß eine höhere Menge an Pigmentgra¬ nulaten als an Pigmentpulver eingesetzt werden, um einen identischen Farbton in der Betonmischung zu erzielen. [0022] 3. Die Verwendung von bindend. telhaltigem Pigmentgranu¬ lat bringt Fremdstoffe in den Beton ein, ohne die nachteiligen Dispergierschwierigkeiten zu verbes¬ sern. [0023] 4. Im Beton findet sich nicht genügend Feuchte und Zeit, um bindend.ttelhaltige Granulate aufzulösen. [0024] Dieser Nachteile wegen werden z. Zt. auch sprühgetrockne¬ te Betonpigmente wieder über eine Mahlung in ihre Pulver überführt, bevor sie zur Einfärbung von Beton zum Einsatz kommen. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Ver¬ fahren zum Einfärben von Beton zur Verfügung zu stellen, wodurch die Nachteile aus der Anwendung von Farbpulvern von wässrigen Pigmentpasten oder von Pigmentgranulaten gemäß Stand der Technik vermieden werden. [0025] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in dem Verfahren zur Einfärbung von Beton als Färbemittel ein Granulat eingesetzt wird, welches im wesentlichen aus Pigment und einem oder mehreren die Dispergierung des Pigmentes im Beton fördernden Bindemittel(n) besteht. Die Herstellung geeigneter Pigmentgranulate ist gemäß Stand der Technik auf vielfältige Arten möglich, aller¬ dings eignen sich Granulate aus Brikettier- und Kompak- tierprozessen nicht für das erfindungsgemäße Verfahren, da hier Dispergierschwierigkeiten auftreten. [0026] Aufbaugranulate sind geeignet. [0027] Auch eignen sich feinteilige Granulate aus Trocknungs¬ prozessen der Mischungen aus Pigmenten, Bindemitteln, Flüssigkeit, vorzugsweise Wasser und ggf. anderen Stof¬ fen. [0028] Besonders geeignet sind Perlgranulate. [0029] Erstaunlicherweise wurde gefunden, daß sich obenerwähnte Granulate im Betonmischer gut auflösen. Daher sind sie im praktischen Gebrauch gut einsetzbar. Ferner verteilen sie sich homogen im Beton, so daß Sichtbeton ohne Stippen und Farbnester einwandfrei ein¬ gefärbt wird. [0030] Ihre Verwendung ist auch wirtschaftlich, da mit der gleichen Menge an im Granulat enthaltenem Pigment eine gleich tiefe Einfärbung erzeilbar ist, wie die mit der entsprechenden Menge des Pigmentes in Pulverform. [0031] Das erfindungsgemäß eingesetzte Granulat fließt frei aus einem Silo und läßt sich pneumatisch fördern. Es ist in der Handhabung praktisch staubfrei. Hierbei ist das Perlgranulat in seiner Handhabbarkeit noch den anderen Granulatformen überlegen. Damit eignet sich das erfindungsgemäße Verfahren insbe¬ sondere zur automatischen, sauberen Einfärbung von Beto¬ nen. [0032] Als Pigment werden z. B. Manganoxyd, Eisenoxyde, organi¬ sche Pigmente und/oder Kohlenstoff verwendet. Ein bevorzugtes Pigment ist das Kohlenstoffpigment. Feingemahlende Kohle ist wegen ihrer geringen Farbkraft weniger bevorzugt. [0033] Auch werden Mischungen der einzelnen Pigmente einge¬ setzt. [0034] In dem erfindungsgemäß verwendeten Granulat, vorzugsweise Perlgranulat, wird das Pigment mit einem die Dispergie¬ rung des Pigmentes in Beton fördernden Bindemittel ver¬ mischt. [0035] Gegebenenfalls können zusätzlich andere Bindemittel, die in Beton nicht stören, eingesetz werden. Zur Einfärbung sind in den Granulaten, vorzugsweise in den Perlgranulaten, die Kombinationen aus Pigment und den folgenden technisch verfügbaren, die Dispergierung der [0036] Pigmente in Beton fördernden Bindemitteln einsetzbar: [0037] R Alkylphenol, z. B. Igepal C ; [0038] R ein Eiweißfettsäurekondensationsprodukt, z. B. Lampeon ; [0039] Alkylbenzolsulfonat, auch in Form seines Salzes, z. B. [0040] R Marlon ; [0041] R Alkylnaphtalinsulfonat, zu. B. Neσal BXR ; [0042] R Ligninsulfonat, z. B. Sulfitablauge, z. B. Waldhoflauge ; sulfatierter Polyglycolether, z. B. ein solcher von Fett¬ alkoholen oder Alkylphenolen oder sein Salz; ein Melaminformaldehydkondensat, ein Naphtalinformal- dehydkondensat, Gluconsäure, andere betonunschädliche Polyhydroxiverbindungen, Salze von niedrig molekularen teilveresterten Styrolmaleinsäureanhydrid-Copolymerisaten und von Copolymeren aus Vinylacetat und Krotonsäure. Als Bindemittel besonders bevorzugt ist Ligninsulfonat, z. B. Ammoniumligninsulfonat. [0043] Die Herstellung der für das erfindungsgemäße Verfahren einsetzbaren Granulate kann auf vielfältige Weise erfol¬ gen. [0044] Als Aufbaugranulate werden sie vorzugsweise über übliche rotierende geeignete Granulierteller (z. B. der Fa. Eirich) durch Einspeisen der Pigmentpulver über Dosier¬ schnecken und Eintropfen der in Wasser gelösen Bindemit¬ tel in den Teller, sowie Abtrennen der ca. 1 mm großen Granulate per Überlauf, sowie deren Trocknung herge¬ stellt. [0045] Statt eines Granuliertellers kann auch eine geneigte, ro¬ tierende Granuliertrommel (z. B. der Fa. Dela Granulier- teσhnik) zum Einsatz kommen. Sowohl im Granulierteller, als auch in der Trommel erfolgt eine Abrollbewegung der Pigmentteilchen, wobei sich diese miteinander verkleben und verfestigen. [0046] In einer weiteren Ausführungsform können für das erfin¬ dungsgemäße Verfahren Granulate zum Einsatz kommen, die aus einem Trocknungsprozeß eines Gemisches aus Bindemit¬ tel, Pigment und Flüssigkeit, vorzugsweise Wasser und gegebenenfalls anderen Zusätzen, entstammen. Beispielsweise können solche Gemische in Pastenform in dünner Schicht auf einen Walzentrockner gebracht, ge¬ trocknet und zu Feingranulat zerkleinert werden. [0047] Ein solches Gemisch kann auch in dünner Schicht auf einem [0048] Bandtrockner getrocknet und zu Feingranulat zerkleinert werden. [0049] Die bevorzugte Granulatform für das erfindungsgemäße [0050] Verfahren ist das Perlgranulat. [0051] Dieses wird über Sprühtrockner durch Einstoff- oder [0052] Mehrstoffdüsen bzw. Zerstäuberscheiben in einem Sprühturm aus Gemischen von Pigment, Bindemittel und Flüssigkeit, vorzugsweise Wasser und gegebenenfalls anderen Zusatz¬ stoffen hergestellt. [0053] Die Perlgranulate fallen in Form von Mikrogranulaten an, wobei 90% der Pigmentteilchen eine Größe von 20 bis 500 Mikron, insbesondere eine Größe von 50 bis 300 Mikron besitzen. [0054] Die Menge an eingesetztem Bindemittel, das die Disper¬ gierung des Pigmentes im Beton fördert, beträgt 0,1 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Granulat, vorzugsweise 1 bis 8 Gew.-%, insbesondere 2 bis 6 Gew.%. [0055] Die Erfindung wird im folgenden anhand der Beispiele näher erläutert. [0056] Beispiel 1 [0057] Herstellung eines Eisenoxidschwarz enthaltenden Perlgranulats [0058] Eine Suspension von 53 Gew.-% Eisenoxidschwarz und 2,0 Gew.-% Bindemittel (Hansa Am, ein pulverförmiges Ammoniumligninsulfonat der Lignin-Chemie Waldhof-Holmen GmbH), Rest Wasser, werden auf einer Sprühtrocknungsan¬ läge mit Druckdüsenzerstäubung im Gegen/Gleichstrom sprühgetrocknet. [0059] Der Zerstäubungsdruck beträgt 13 bis 18 Bar, die Trock- o nungsluft-Eintrittstemperatur 280 bis 325 C und die o Ablufttemperatur 115 bis 130 C. [0060] Als Produkt wird ein grobes, rieselfähiges und staub¬ freies Perlgranulat mit einer Restfeuchte von 0,3 bis 1,3 % und einem Schüttgewicht von 810 bis 820 g/1 erhalten. [0061] Das Perlgranulat hatte eine mittlere Korngröße von 150 bis 200 um und besaß gute mechanische Stabilität. Beispiel 2 [0062] Herstellung eines Kohlenstoff enthaltenden Perlgranulats [0063] Aus einer wässrigen Suspension, die 33 Gew.-% Kohlen- stoffpigment und 1,5 Gew.-% Ammoniumligninsulfonat als Bindemittel (Am 250 Hansa der Lignin-Che ie Waldhof- -Holmen GmbH) enthielt, wurde auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 ein Perlgranulat hergestellt. Jedoch betrugen die Zerstäubungsdrücke bei der Druckdü¬ senzerstäubung 10 bis 16 Bar, die Trocknungsluftein- o trittstemperatur 320 bis 400 C und die Ablufttemperatur [0064] 125 bis 150 C. [0065] Es wurden grobe, rieselfähige und staubarme Perlgranulate mit einer Restfeuchte von* 1,2 bis 4,2 % und einem Schütt¬ gewicht von 370 bis 400 g/1 erhalten. [0066] Die Perlgranulate hatten eine mittlere Korngröße von 150 bis 200 um und besaßen noch bessere mechanische Stabili¬ tät als die in Beispiel 1 erhaltenen Perlgranulate, die Eisenoxid als Pigment enthielten. [0067] Beispiel 3 [0068] Herstellung eines Perlgranulates aus einer Eisenoxid und Kohlenstoff enthaltenden Pigmentdispersion [0069] Aus einer wässrigen Suspension (slurry) aus [0070] 1,3 Teilen Ammonligninsulfonat [0071] 4,7 Teilen Kohlenstoffpigment 22 Teilen Eisenoxidgelb 22 Teilen Eisenoxidrot und 50 Teilen Wasser werden auf dieselbe Weise wie im Beispiel 1, Perlgranualt hergestellt. Der Zerstäubungsdruck beträgt 11 bis 16 Bar, die Trocknungslufteintrittstemperatur beträgt 280 bis o o [0072] 300 C, die Ablufttemperatur ist 90 bis 110 C. [0073] Das erhaltene Perlgranulat ist grob, rieselfähig und staubfrei. [0074] Die Restfeuchte ist 2 bis 2,2 %. [0075] Das Schüttgewicht liegt bei 600 bis 650 g/1. [0076] Beispiel 4 [0077] In einem Betonmischer (Bauart Schlosser) mit 1 m3 Inhalt werden 1.560 kg Sand und erfindungsgemäß 18 kg Eisen¬ oxidschwarz in Form seines Perlgranulates aus Beispiel 1 15 min. lang gemischt; danach werden 440 kg Portlandze¬ ment hinzugegeben und 15 min. lang mit der vorliegenden Mischung homogenisiert; dann wird der Mischer entleert. Die Mischung wird zum Herstellen von Betondachsteinen eingesetzt. [0078] Vergleichsbeispiel 1 [0079] Es wird verfahren wie in Beispiel 4. [0080] Statt des erfindungsgemäßen Perlgranulates wird die gleiche Menge (18 kg) Eisenoxidschwarz in Pulverform eingesetzt. [0081] Die feuchten Betone und die 24 h lang ausgehärteten [0082] Dachsteine werden farblich miteinander verglichen. [0083] Es werden keine signifikanten Unterschiede festgestellt, Beispiel 5 [0084] Es wird verfahren wie in Beispiel 4. [0085] Zur Einfärbung werden jetzt 7 kg Kohlenstoffperlgranulat aus Beispiel 2 eingesetzt. [0086] Vergleichsbeispiel 2 [0087] Es wird verfahren wie in Beispiel 5. [0088] Zur Einfärbung werden jetzt 7 kg Kohlenstoff igment in [0089] Pulverform eingesetzt. [0090] Die feuchten Betone und die 24 h lang ausgehärteten [0091] Dachsteine werden miteinander verglichen. [0092] Es zeigen sich keine signifikanten Farbunterschiede. [0093] Beispiel 6 [0094] Es wird verfahren wie in Beispiel 4. [0095] Zur Einfärbung werden jetzt 20 kg des braunen Perlgranu¬ lates aus Beispiel 3 eingesetzt. [0096] Vergleichsbeispiel 3 [0097] Es wird verfahren wie in Beispiel 4. [0098] Zur Einfärbung werden jetzt 20 kg des Pulvergemisches aus den Einzelkomponenten der Pigmente wie in Beispiel 3 eingesetzt. [0099] Vergleichsbeispiel 4 [0100] Es wird verfahren wie in Beispiel 4. [0101] Zur Einfärbung werden jetzt 40 kg der Pigmentsuspension eingesetzt, die in Beispiel 3 sprühgranuliert wurden. Außerdem wurde die der Betonmischung zugegebene Wasser¬ menge von 100 kg auf 80 kg vermindert, um dem Wasser in der zugesetzten Pigmentsuspension Rechnung zu tragen. [0102] Ergebnis von Beispiel 6 und Vergleichsbeispielen 3 und 4 [0103] Die feuchten Betone sowie die 24 h lang ausgehärteten Dachsteine aus Beispiel 6 und den Vergleichsbeispielen 3 und 4, wurden farblich miteinander verglichen. Der erfindungsgemäß eingefärbte Beton und der Beton aus Vergleichsbeispiel 4 zeigen keine Unterschiede. Der Beton aus Vergleichsbeispiel 3 war deutlich inhomo¬ gener eingefärbt. [0104] Beispiel 7 [0105] In einem 1 m3 Betonmischer (Bauart Drais) werden mit 975 kg Sand und 580 kg Kies erfindungsgemäß 10 kg Eisen¬ oxidschwarz in Form seines Perlgranulates aus Beispiel 1 10 sec. lang vermischt; danach werden 200 kg Portland¬ zement in die Mischung gegeben und 15 sec. lang homoge¬ nisiert; es werden dann 100 1 Wasser unter weiterem Homogenisieren zudosiert. [0106] Nach einer Gesamtmischzeit von 60 sec. wird der Mischer entleert. Die Betonmischung wird zur Herstellung von Betonverbundpflaster eingesetzt. [0107] Vergleichsbeispiel 5 [0108] Es wird verfahren wie in Beispiel 7. [0109] Statt des erfindungsgemäßen Perlgranulates werden 10 kg [0110] Eisenoxidschwarz in Form seines Pulvers eingesetzt. [0111] Ergebnis von Beispiel 7 und Vergleichsbeispiel 5: [0112] Die feuchten Betone und die 28 d lang ausgehärteten Verbundsteine wurden miteinander farblich verglichen. Die erfindungsgemäß hergestellten Steine waren etwas dunkler und gleichmäßiger in der Einfärbung als mit Eisenoxidpulver eingefärbte Steine. [0113] Beispiel 8 [0114] Es wurde verfahren wie in Beispiel 7. [0115] Als erfindungsgemäßes Färbemittel wurden 3,3 kg des Koh¬ lenstoffperlgranulates aus Beispiel 2 eingesetzt. [0116] Vergleichsbeispiel 6 [0117] Es wurde verfahren wie in Beispiel 7. [0118] Als Färbemittel gemäß Stand der Technik wurden 3,3 kg des Kohlenstoffpigmentes aus Beispiel 2 in Form seines Pulvers eingesetzt. [0119] Ergebnis von Beispiel 8 und Vergleichsbeispiel 6: [0120] Die feuchten Betone und die daraus hergestellten Ver¬ bundsteine nach 28 d langer Aushärtzeit wurden miteinan¬ der verglichen. Farbliche Unerschiede wurden nicht festgestellt. [0121] Beispiel 9 [0122] Es wurde verfahren wie in Beispiel 7. [0123] Erfindungsgemäß wurde unter Verwendung von 11 kg Perl¬ granulat aus Beispiel 3 eingefärbt. Vergleichsbeispiel 7 [0124] Es wurde verfahren wie in Beispiel 7. Gemäß Stand der Technik wurde eingefärbt mit 22 kg Slurry, wie sie in Beispiel 3 zur Herstellung von Perl¬ granulat eingesetzt wurde. Statt 100 kg Wasser wurde 89 kg eingesetzt, um dem Wassergehalt der Slurry im Beton Rechnung zu tragen. [0125] Ergebnis von Beispiel 9 und Vergleichsbeispiel 7: [0126] Der Vergleich je der zwei feuchten Betonmischungen und der 28 d lang ausgehärteten Steine miteinander, ließ Unterschiede in der Einfärbqualität nicht erkennen.
权利要求:
ClaimsPatentansprüche 1. Verfahren zum Einfärben von Beton, wobei man als Färbemittel Pigmentgranulate, mit Ausnahme von Preß- und Brikettiergranulaten einsetzt, die aus einem oder mehreren Pigmenten und einem oder mehre¬ ren die Dispergierung der Pigmente im Beton för¬ dernden Bindemittel und gegenbenenfalls anderen Zu¬ satzstoffen bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß man Pigmentgranulate mit einem Wassergehalt nicht über 4,2 % einsetzt. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pigmente Kohlenstoff und/oder Eisenoxide sind. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Dispergierung der Pigmente im Beton fördernden Bindemittel ein Alkylbenzolsulfo- nat, Alkylnaphthalinsulfonat, Ligninsulfonat, ein sulfatierter Polyglykoläther, Mela informaldehyd- kondensat, Naphthalinformaldehydkondensat, Glukon- säure, ein Salz eines niedrigmolekularen teilver¬ esterten Styrol-Maleinsäureanhydrid-Copolymerisats und/oder ein Copolymeres aus Vinylacetat und Kro- tonsäure ist. 4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß das Bindemittel ein Ligninsulfonat ist. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Granulate durch Aufbaugra- nulierung hergestellt wurden. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Granulate durch Trocknung eines Gemisches aus Pigment, Bindemittel und Flüs¬ sigkeit, vorzugsweise Wasser und gegebenenfalls anderen Zusatzstoffen, hergestellt wurden. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und/oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Granulate durch Sprugranulieren eines Gemisches aus Pigment, Binde¬ mittel und Flüssigkeit, vorzugsweise Wasser und gegebenenfalls anderen Zusatzstoffen, hergestellt wurden. 8. Verwendung von durch Sprühtrocknung_hergestellten Perlgranulaten, die Kohlenstoffpigment und Binde¬ mittel enthalten, zum Einfärben von Beton.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题 US4275684A|1981-06-30|Animal litter DE102004026443B3|2006-02-02|Isolierende Granulate für Anwendungen im Hochtemperaturbereich US3956446A|1976-05-11|Method of forming discrete pieces or pellets from meltable glass-producing mixtures JP5964585B2|2016-08-03|光触媒活性を有する顆粒体およびその製造方法 CN1051983C|2000-05-03|建筑材料的着色方法 US6030565A|2000-02-29|Method for manufacturing an agglomerate CN1187414C|2005-02-02|生产压块和压制的粒状材料的方法及其应用 US3615811A|1971-10-26|Carbonate compositions and process ES2268422T3|2007-03-16|Preparaciones de pigmentos solidas, que contienen aditivos tensoactivos anionicos y no ionicos. US4366139A|1982-12-28|Process for the production of water containing carbon black preparations CA1138441A|1982-12-28|Solid additives for binding agents hardeningwith water ES2215878T3|2004-10-16|Granulado de pigmento para teñir materiales de construccion y procedimiento para su fabricacion. US4846409A|1989-07-11|Process for the preparation of granules WO2003066743A1|2003-08-14|Pigmentzubereitungen EP0257423A2|1988-03-02|Hydrophobe Pigmente und Füllstoffe für die Einarbeitung in Kunststoffe US5480626A|1996-01-02|Method for producing spherical granulated materials from powered solids and granulated materials produced thereby US4519831A|1985-05-28|Method of converting sewage sludge to fertilizer EP1565531A2|2005-08-24|Feste pigmentzubereitungen, enthaltend wasserlösliche anionische carboxylatgruppenhaltige oberflächenaktive additive US4070765A|1978-01-31|Process and apparatus for converting a solution or suspension into a dried particulate, granulate product CA2367798A1|2000-09-28|Polymer-cement composites and methods of making same DE10204304A1|2003-08-14|Pigmentgranulate DK1845137T3|2018-11-26|Process for the preparation of pigment granules and their use EP1263854A1|2002-12-11|Pulverförmige zusammensetzung auf der basis von wasserlöslichen polymeren ES2219794T5|2009-03-01|Granulados de pigmentos inorganicos para colorear plasticos, barnices y materiales de construccion y un procedimiento para su fabricacion. US2221175A|1940-11-12|Pelletized portland cement
同族专利:
公开号 | 公开日 JPH01500586A|1989-03-01| IE60037B1|1994-05-18| NZ220446A|1990-03-27| CA1291849C|1991-11-12| DE3619363C2|1992-08-06| DK62188D0|1988-02-08| US4946505A|1990-08-07| EP0365046A1|1990-04-25| AT66909T|1991-09-15| DK172089B1|1997-10-20| JPH0662324B2|1994-08-17| AT68451T|1991-11-15| EP0361543A1|1990-04-04| EP0361543B1|1991-10-16| AT58116T|1990-11-15| AU7483087A|1988-01-11| NO177530B|1995-06-26| AU592202B2|1990-01-04| NO880175L|1988-01-15| ZA8703918B|1987-12-02| EP0365046B1|1991-09-04| DK62188A|1988-02-08| NO177530C|1995-10-04| NO880175D0|1988-01-15| DE3619363A1|1987-12-10| IE871521L|1987-12-09| EP0268645B1|1990-11-07| EP0268645A1|1988-06-01|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题 USRE20776E||1938-07-05||Method of producing colored | US2221175A|1938-01-17|1940-11-12|California Portland Cement Co|Pelletized portland cement| GB1537663A|1975-12-11|1979-01-04|Laing & Son Ltd John|Method of the physical properties of water-hardenable compositions| FR2450273A1|1979-03-02|1980-09-26|Degussa|Procede pour obtenir des preparations de noir de fumee contenant l'eau|EP0860476A2|1997-02-21|1998-08-26|Bayer Ag|Anorganische Pigmentgranulate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Ihre Verwendung| US6824821B1|2000-07-21|2004-11-30|Zachary Gillman|Process for preparing compacted pigment granules, process for preparing encapsulated pigment granules, and process for dyeing landscaping and/or construction materials| US9724302B2|2010-04-09|2017-08-08|Pacira Pharmaceuticals, Inc.|Method for formulating large diameter synthetic membrane vesicles|US20776A||1858-07-06||Improvement in breech-loading fire-arms | FR1105534A|1954-05-26|1955-12-05|Thann Fab Prod Chem|Perfectionnements à la préparation de poudres d'oxyde de fltanes ou analogues| US3068109A|1956-08-20|1962-12-11|Elmer O Rodeffer|Material and method for coloring portland cement concretes| FR1199452A|1957-02-26|1959-12-14|Godfrey L Cabot|Procédé de pastillage et pastilleuse de pigments finement divisés| AU3528271A|1971-11-02|1973-05-10|MAXWELL EMANUELE BASILE and MARJORIE HEAN BASILE|Compositions containing coax ash and products| US4336546A|1977-03-15|1982-06-22|E. I. Du Pont De Nemours And Company|Magnetic printing apparatus| US4102967A|1976-08-09|1978-07-25|Phillips Petroleum Company|Pelleting of carbon black| US4162287A|1978-01-23|1979-07-24|Phillips Petroleum Company|Apparatus for pelleting flocculent particles| US4277288A|1978-10-06|1981-07-07|Ciba-Geigy Corporation|Fluidized granulation of pigments using organic granulating assistant| US4308073A|1979-06-27|1981-12-29|Phillips Petroleum Company|Pellets of graphite and carbon black and method of producing| DE3132303C2|1981-08-17|1989-09-07|Bayer Ag, 5090 Leverkusen, De|| JPS58125759A|1982-01-21|1983-07-26|Taiko Rozai Kk|Surface-treatment of carbon black| US4451231A|1983-01-17|1984-05-29|Phillips Petroleum Company|Drying of particulate material| AT381299B|1984-09-25|1986-09-25|Alchem Metall Chemie Produktio|Farbpraeparation, enthaltend eines oder mehrere farbgebende anorganische metalloxide, fuer die massenfaerbung von baustoffen| JPH049224A|1990-04-24|1992-01-14|Nisshin Steel Co Ltd|Manufacture of joint part|DE3809937A1|1988-03-24|1989-10-05|Sf Vollverbundstein|Verfahren zur herstellung von baustoffen mit farbgebenden eigenschaften| DE3918694C1|1989-05-10|1990-10-25|Bayer Ag, 5090 Leverkusen, De|| EP0482450B1|1990-10-24|1995-09-13|Bayer Ag|Verfahren zum Einfärben von Baustoffen| DE3932166A1|1989-09-27|1991-04-04|Bayer Ag|Eisenoxidrot- und eisenoxidbraun-mikrogranulate, verfahren zu ihrer herstellung sowie deren verwendung| DE4033825A1|1990-10-24|1992-04-30|Bayer Ag|Verfahren zum einfaerben von baustoffen| JPH0725581B2|1990-11-20|1995-03-22|ニチハ株式会社|着色セメント板の製造方法| US5362322A|1990-12-17|1994-11-08|C-Cure Chemical Company, Inc.|Color epoxy grout system and method for use| CH682237A5|1990-12-29|1993-08-13|Sandoz Ag|Styrene]-maleic acid half-ester copolymer, used as cement additive| US5612396A|1990-12-29|1997-03-18|Sandoz Ltd.|Copolymers| DE4103531A1|1991-02-06|1992-08-13|Bayer Ag|Verfahren zum einfaerben von baustoffen| DE4119667C2|1991-06-14|1993-04-08|Bayer Ag, 5090 Leverkusen, De|| DE4214195C2|1992-04-30|1995-06-08|Bayer Ag|Verfahren zur Einfärbung von Asphalt| DE4223598A1|1992-07-17|1994-01-20|Bayer Ag|Verfahren zum Einfärben von Baustoffen| US5401313A|1993-02-10|1995-03-28|Harcros Pigments, Inc.|Surface modified particles and method of making the same| DE4336612C2|1993-10-27|1995-09-07|Bayer Ag|Mehrstufiges Verfahren zur Herstellung von anorganischen Pigmentgranulaten und deren Verwendung zur Färbung von Kunststoffen und zur Herstellung von Pulverlacken| DE4336613C1|1993-10-27|1995-02-09|Bayer Ag|Verfahren zur Einfärbung von Baustoffen| CA2145354A1|1994-04-15|1995-10-16|Hans J. De Witte|Color enhanced iron oxide and a process for preparing colored concrete products| DE4429147A1|1994-08-17|1996-02-22|Glatt Ingtech Gmbh|Verfahren zur Herstellung von granulierten Zusatzstoffen für Baustoffe| US5837051A|1994-12-27|1998-11-17|Bayer Ag|Process for the thermal treatment of iron oxides in a circulating fluidized bed| US5525153A|1995-04-04|1996-06-11|Cosola; Michael|Ready mixed cement product incorporating material from construction and demolition debris| US5558708A|1995-05-11|1996-09-24|C-Cure Corporation|System and method for dispersing pigment in cement based compositions| MY132071A|1995-05-11|2007-09-28|Cure Corp C|A composition and method for dispersing pigment in cement based compositions| DE19533081C2|1995-09-07|1998-11-26|Braas Gmbh|Verfahren zur Herstellung von farbigen Betonkörpern| DE19548418B4|1995-12-22|2006-02-23|Lanxess Deutschland Gmbh|Herstellung von Eisenoxidschwarzpigmentgranulaten und deren Verwendung| NL1002344C2|1996-02-14|1997-08-15|Dsm Nv|Granulaat dat anorganische korrels bevat en werkwijzen voor de bereiding van het granulaat en een mortel.| DE19649756B4|1996-04-18|2005-05-25|Bayer Chemicals Ag|Verfahren zur Herstellung von Brikettier- und Preßgranulaten aus Rußpigmenten und deren Verwendung| DE19632928A1|1996-08-16|1998-02-19|Bayer Ag|Verfahren zur Herstellung von anorganischen Granulaten und ihre Verwendung| EP0857701A1|1997-02-05|1998-08-12|Toda Kogyo Corporation|Verfahren zum Entfärben von gefärbtem Beton| US5900051A|1997-05-20|1999-05-04|Solomon Grind-Chem Service, Inc.|Compositions and method for conditioning mineral oxide pigment| DE19731698A1|1997-07-23|1999-01-28|Brockhues Chem Werke Ag|Verfahren zur Einfärbung von Baustoffen und Asphalt| US5853476A|1997-08-11|1998-12-29|Elementis Pigments, Inc.|Process for coloring concrete using compacted inorganic granules| DE19811553A1|1998-03-18|1999-09-23|Bayer Ag|Rußgranulate| EP1123202A4|1998-08-14|2003-02-12|Gloucester Co Inc|Klebstoffdichtungsmaterial mit mehrfarbigem steinoberflächenimitat-effekt| CA2263667C|1999-03-15|2002-02-26|Axel J. Societe En Commandite|Procedes de fabrication de granules de pigments et de coloration de beton| US6027561A|1999-04-12|2000-02-22|Engelhard Corporation|Cement-based compositions| DK1237825T3|1999-12-03|2006-08-21|Sun Chemical Corp|Organisk pigmentdispersion til farvning af byggematerialer| DE10002822C2|2000-01-24|2002-09-12|Brockhues Gmbh & Co Kg|Färbemittel zur Schwarzfärbung von zementhaltigen Baustoffen und dessen Verwendung| CN1426382A|2000-03-14|2003-06-25|詹姆斯·哈迪研究有限公司|含低密度添加剂的纤维水泥建筑材料| DE10012563A1|2000-03-15|2001-09-20|Hubert Heider|Mineralische Baustoffzusammensetzung und ihre Verwendung| WO2001079606A1|2000-04-18|2001-10-25|Timson Oy|Pigment composite and method for the preparation thereof| CA2353207A1|2000-11-20|2002-05-20|C-Cure Corporation|Colored cement| AU2002234428B2|2001-03-02|2006-07-13|James Hardie Technology Limited|Spattering apparatus| US20050014868A1|2001-05-18|2005-01-20|Hans Rasmusen|Method for coloring building materials using a cationic pigment dispersion| US6596072B1|2001-11-27|2003-07-22|Hamburger Color Company|Product and method for coloring concrete| US6652907B1|2001-12-07|2003-11-25|Leslie J. Stever|Method of coloring and masking concrete using peelable adhesive| US20030164119A1|2002-03-04|2003-09-04|Basil Naji|Additive for dewaterable slurry and slurry incorporating same| FR2845375B1|2002-10-03|2004-11-26|Francais Ciments|Melange granulaire photocatalytique pour mortier et beton et son utilisation| US7993570B2|2002-10-07|2011-08-09|James Hardie Technology Limited|Durable medium-density fibre cement composite| AU2002952194A0|2002-10-22|2002-11-07|Silica Pacific Pty. Limited|Composition and method for colouring the surface of a porous substrate| US20040121082A1|2002-10-22|2004-06-24|Jack Dunnous|Method and apparatus for producing multi-color concrete| CN100347247C|2002-12-26|2007-11-07|米克斯服务有限公司|颜料团聚体,其制备方法及其用途| DE10319483A1|2003-04-30|2004-11-18|Brockhues Gmbh & Co. Kg|Schnell zerfallendes Pigmentkonzentrat| US7811630B2|2003-06-20|2010-10-12|Certainteed Corporation|Algae resistant roofing granules with controlled algaecide leaching rates, algae resistant shingles, and process for producing same| US7687106B2|2003-06-20|2010-03-30|Certainteed Corporation|Algae resistant roofing granules with controlled algaecide leaching rates, algae resistant shingles, and process for producing same| WO2005021434A2|2003-08-25|2005-03-10|Mcgowan Kenneth A|Calcium aluminate clinker as a refractory aggregate with and without barium addition and use thereof| US7455899B2|2003-10-07|2008-11-25|3M Innovative Properties Company|Non-white construction surface| KR101135941B1|2003-11-21|2012-04-24|더블유.알. 그레이스 앤드 캄파니-콘.|황산염이 분산된 크롬산염 환원제| US20050142329A1|2003-12-24|2005-06-30|Anderson Mark T.|Energy efficient construction surfaces| US7998571B2|2004-07-09|2011-08-16|James Hardie Technology Limited|Composite cement article incorporating a powder coating and methods of making same| NO323431B1|2004-07-20|2007-04-30|Elkem As|Granuler av pulverformet manganomanganioksid og fremgangsmåte for fremstilling av granuler| US20060054056A1|2004-09-13|2006-03-16|Rockwood Pigments Na, Inc.|Process for producing manufactured concrete products with reduced efflorescence| US20060204667A1|2005-02-10|2006-09-14|Charles Kreutzer|Method and apparatus for coloring concrete| US20060201396A1|2005-03-12|2006-09-14|Smith Geoffrey E|Dry tinted cement mixture| US20060251807A1|2005-05-06|2006-11-09|Hong Keith C|Roofing Granules With Improved Surface Coating Coverage And Functionalities And Method For Producing Same| US20060272553A1|2005-06-01|2006-12-07|Cifuentes Victor H|Cement making method| MX2008012845A|2006-04-10|2009-02-04|Lanxess Deutschland Gmbh|Combinacion de pigmento negro-coadyuvante con una potencia colorante mejorada.| US20070148342A1|2005-12-23|2007-06-28|Kalkanoglu Husnu M|Controlled time-release algae resistant roofing system| DE102006017109A1|2006-04-10|2007-10-11|Lanxess Deutschland Gmbh|Verfahren zur Herstellung von Pigmentgranulaten und deren Verwendung| CA2648966C|2006-04-12|2015-01-06|James Hardie International Finance B.V.|A surface sealed reinforced building element| CA2663798C|2006-09-21|2016-01-19|Kenneth A. Mcgowan|Methods of use of calcium hexa aluminate refractory linings and/or chemical barriers in high alkali or alkaline environments| US7833935B2|2006-11-08|2010-11-16|Rockwood Italia S.P.A.|Iron oxide containing precipitated crystalline titanium dioxide and process for the manufacture thereof| DE102007023912A1|2007-05-23|2008-11-27|Lanxess Deutschland Gmbh|Pigmentzubereitungen von pastöser oder gelförmiger Konsistenz| DE102007023913A1|2007-05-23|2008-11-27|Lanxess Deutschland Gmbh|Pigmentzubereitungen von pastöser oder gelförmiger Konsistenz| US8209927B2|2007-12-20|2012-07-03|James Hardie Technology Limited|Structural fiber cement building materials| AU2008353901B2|2008-03-31|2014-03-27|Rockwood Italia Spa|Granulate having photocatalytic activity and methods for manufacturing the same| ES2386685T3|2008-03-31|2012-08-27|Rockwood Italia Spa|Uso de partículas recubiertas con un recubrimiento fotocatalítico para la descomposición de contaminantes del aire| DE102008045121A1|2008-09-01|2010-03-04|Lanxess Deutschland Gmbh|Pigmentgranulate, die anorganische Filterhilfsmittel enthalten| US20110067602A1|2009-09-24|2011-03-24|Fenelon Terrance P|Reverting Colored Concrete and Rinse Water to Gray| EP2380860A1|2010-04-23|2011-10-26|Rockwood Italia SpA|Polysiloxanbeschichtete Eisenoxidpigmente| DE102010063563A1|2010-12-20|2012-06-21|Evonik Degussa Gmbh|Zusammensetzung mit verbesserter Witterungsstabilität der Farbe von Baustoffen und Verfahren zu deren Herstellung| DE102011010580A1|2011-02-08|2012-07-12|Clariant International Ltd.|Flüssige, wasserbasierende, universale Pigmentpräparationen| BR102013011886A2|2013-04-30|2015-10-20|Fundação Educacional De Criciuma|processo para produção de agregado fino para cimento a partir da lama vermelha resultante do processo de beneficiamento de bauxita | DE102016009514A1|2016-08-04|2018-02-08|Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh|Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Kompositpartikeln| WO2018140815A1|2017-01-26|2018-08-02|Solomon Colors, Inc.|Pigment granulation process and method of use for coloring building materials|
法律状态:
1987-12-17| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BJ CF CG CH CM DE FR GA GB IT LU ML MR NL SE SN TD TG | 1987-12-17| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT AU BB BG BR CH DE DK FI GB HU JP KP KR LK LU MC MG MW NL NO RO SD SE SU US | 1987-12-31| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1987903682 Country of ref document: EP | 1988-02-25| WD| Withdrawal of designations after international publication|Free format text: AT,BB,BG,BR,CH,DE,FI,GB,HU,KP,KR,LK,LU,MC,MG,MW,NL,RO,SD,SE,SU OAPI PATENT:BJ,CF,CG,CM,GA,ML,MR,SN,TD,TG | 1988-06-01| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1987903682 Country of ref document: EP | 1989-02-02| REG| Reference to national code|Ref country code: DE Ref legal event code: 8642 | 1990-11-07| WWG| Wipo information: grant in national office|Ref document number: 1987903682 Country of ref document: EP |
优先权:
[返回顶部]
申请号 | 申请日 | 专利标题 DEP3619363.1||1986-06-09|| DE3619363A|DE3619363C2|1986-06-09|1986-06-09||JP62503438A| JPH0662324B2|1986-06-09|1987-06-05|コンクリートの着色方法| AT87903682T| AT58116T|1986-06-09|1987-06-05|Verfahren zum einfaerben von beton.| NO880175A| NO177530C|1986-06-09|1988-01-15|Fremgangsmåte for farging av betong samt anvendelse av perlegranulater for farging av betong| DK062188A| DK172089B1|1986-06-09|1988-02-08|Fremgangsmåde til indfarvning af beton samt anvendelse af perlegranulat til indfarvning af beton| 相关专利
Sulfonates, polymers, resist compositions and patterning process
Washing machine
Washing machine
Device for fixture finishing and tension adjusting of membrane
Structure for Equipping Band in a Plane Cathode Ray Tube
Process for preparation of 7 alpha-carboxyl 9, 11-epoxy steroids and intermediates useful therein an
国家/地区
|